März
30
2020
Der Gemeinderat wird an diesem Donnerstag in einer Art „Notsitzung“ den Haushalt für das Jahr 2020 verabschieden. Die Sitzung ist rechtlich notwendig, damit die Gemeinde handlungsfähig bleibt.
Nach der Gemeindeordnung muss diese Sitzung unter Einbezug der Öffentlichkeit stattfinden. Sie wird deshalb ins Foyer des Bürgerhauses übertragen. Wir möchten Sie dennoch zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten, zu Hause zu bleiben. Eine Sachdiskussion findet nicht statt – darauf haben sich die Fraktionen verständigt. weiterlesen »
März
23
2020
Quelle: Waiblinger Kreiszeitung vom 21.03.2020 / Sebastian Striebich
In Kernen werden Stimmen für ein kommunales Klimaschutzkonzept laut – und nach einer zusätzlichen Stelle im Rathaus
Wie sieht eigentlich die CO2-Bilanz der Gemeinde Kernen aus? Was muss in Stetten und Rommelshausen fürs Klima getan werden? Diese Fragen hätten die Gemeinderäte des Parteifreien Bündnisses (PFB) gerne im Rahmen eines umfassenden Konzepts beantwortet. Die Ratskollegen von der Offenen Grünen Liste unterstützen das. Geht es nach ihnen, wird im Rathaus sogar eine eigene Personalstelle für „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ eingerichtet. weiterlesen »
März
23
2020
Der Gemeinderat wird unter Einhaltung der gebotenen Sicherheitsbestimmungen voraussichtlich am 2. April 2020 im Bürgerhaus über den aktuellen Planentwurf zum Haushalt 2020 beraten. Die erforderliche Herstellung der Öffentlichkeit dieser Beratung wird ggf. mit einer Videoübertragung ins Foyer erfüllt, so zumindest die aktuellen Überlegungen der Verwaltung. Wie dabei die gültige Verordnung des Landes Baden-Württemberg umgesetzt wird, ist noch unklar. Das Rathaus arbeitet derzeit an einer vernünftigen Lösung. weiterlesen »
März
14
2020
Telefonische Terminvereinbarungen erbeten / Notbetreuung für Kinder bis 12 Jahre wird erarbeitet
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus informiert die Gemeindeverwaltung Kernen darüber, dass entsprechend den Vorgaben der Landesregierung alle Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen ab kommenden Dienstag geschlossen sind. Eine Notbetreuung soll eingerichtet werden. Um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken und um die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs im Rathaus zu sichern, wird hier der Publikumsverkehr eingeschränkt. Das Hallenbad, die Bücherei, das Museum unter der Yburg sowie die Sporthallen und Feuerwehrgerätehäuser bleiben ab sofort geschlossen. weiterlesen »
März
13
2020
Quelle: Waiblinger Kreiszeitung v. 12.03.2020 / Sebastian Striebich
Wer aus der Rotenbergstraße kommt, sieht Autos aus Esslingen erst sehr spät: Räte fordern Maßnahmen
Die Sicht für Autofahrer, die sich aus der Rotenbergstraße in die Ortsdurchfahrt von Stetten vortasten, ist schwer eingeschränkt. Das galt bislang vor allem für den Blick nach links. Doch die Situation hat sich noch verschärft, seit an der Langen Straße, rechts von den Autofahrern, die die Rotenbergstraße hinabkommen, ein neues Wohnhaus gebaut wurde. Stettener, die hier häufiger unterwegs sind, berichten von gefährlichen Situationen und befürchten, dass es bald zu Unfällen kommt. Die CDU-Fraktion im Kerner Gemeinderat fordert die Verwaltung jetzt zum Handeln auf. weiterlesen »
Feb.
21
2020
Quelle: Fellbacher Zeitung vom 20.02.2020 / Roland Böckeler
Ein Lärmdisplay an der Landesstraße von Stetten nach Esslingen zeigt Lob und Tadel. Ob es hilft?
Liebhaber von Motorrädern schätzen landschaftlich reizvolle Strecken. Je kurvenreicher umso besser, und wenn sich ein Panorama eröffnet, ist das Glück auf zwei Rädern perfekt. Von dem her ist die Landesstraße von Stetten nach Esslingen nahezu perfekt. Entlang von Weinbergen geht es serpentinenartig zum Schurwald hinauf.
Viele Anwohner am Ortsende von Stetten freuen sich nur bedingt darauf, bis die Temperaturen frühlingshaft werden und die motorisierten Zweiräder aus dem Winterschlaf geweckt werden. Denn wenn die Fahrer zuvor den ganzen Ort hindurch brav mit Tempo 30 gezuckelt sind, geben nicht wenige richtig Gas, wenn es langsam, aber stetig bergauf gen Esslingen geht. Und das ist dann gerne eines: richtig laut. Das Tal bringt es mit sich, dass jedes Beschleunigen unmittelbar in den Gehörgang der Anwohner dringt.
Das alles ist nicht neu, neu ist aber ein Weg, die Motorradfahrer zu sensibilisieren – mit einem elektronischen Display, auf dem sich ein Mädchen neben den Worten „Pssst… Rücksicht“ die Ohren zuhält. Wer nach dem Ortsende zu stark beschleunigt, bekommt in roten Lettern die Aufforderung „Langsam“ präsentiert. Ist die Maschine lauter als die 78 Dezibel, was dem EU-Grenzwert entspricht, taucht die Bitte „Leiser“ auf. Ein leuchtend grünes „Danke“ bekommen alle anderen, die moderat an der Messstelle vorbeifahren. Ursprünglich wurden die Geräte zur Prävention auf Motorradstrecken konzipiert. Stolze 13 000 Euro gibt die Gemeinde Kernen für die fest installierte Anlage aus, die ihren Strom aus Solarzellen bezieht. Vom baden-württembergischen Verkehrsministerium kommt ein Zuschuss in Höhe von 4000 Euro. weiterlesen »
Feb.
19
2020
Quelle: Waiblinger Kreiszeitung v. 18.02.2020 / Sebastian Striebich
Mit einer regulären Filiale ist der Stettener Container, der in drei Wochen aufmacht, nicht zu vergleichen
Die gute Nachricht zuerst: In drei Wochen wird es in Stetten nach neun Monaten endlich wieder eine Postfiliale geben. Am Freitag, 6. März, will die Deutsche Post in einem blauen Container am Sportplatz erstmals wieder „alltägliche Postgeschäfte“ anbieten. In einer Pressemitteilung vom Montagmittag schreibt das Unternehmen: „Auch Briefe und Pakete, die der Zusteller nicht ausliefern konnte und bei denen er eine Benachrichtigung hinterlassen hat, können künftig hier binnen sieben Werktagen abgeholt werden.“ Auch könnten sich die Stettener ihre Pakete direkt in die Behelfsfiliale schicken lassen und diese dann bei Gelegenheit abholen. „Damit verfügt die Gemeinde Kernen wieder über zwei Postfilialen und zwei DHL-Paketshops“, heißt es in der Pressemitteilung. Allerdings gibt es auch eine schlechte Nachricht. weiterlesen »
Feb.
17
2020
Quelle: Pressemitteilung der Gemeinde Kernen im Remstal v. 17.02.2020
Kernen tritt „Initiative Motorradlärm“ bei / Lärmdisplay an der L 1199 installiert
Gemeinsam aktiv werden gegen Motorradlärm: 74 Kommunen und sieben Landkreise in Baden-Württemberg fordern von Bund und EU, unterstützt vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg, wirksame Maßnahmen gegen Motorradlärm. Auch die Gemeinde Kernen ist der Initiative beigetreten. Als Direktmaßnahme vor Ort installierte Kernen zudem eine Motorradlärm-Displayanlage an der L 1199.
Genervte Anwohner beschweren sich regelmäßig über den dröhnenden Lärm schwerer Motorräder. In Kernen betroffen ist die L 1199 zwischen dem Ortsteil Stetten und der Stadt Esslingen. Viele Motorräder sind nicht lauter als 78 Dezibel, was dem EU-Grenzwert entspricht. Die Maschinen, gegen die sich die „Initiative Motorradlärm“ in Baden-Württemberg richtet, erreichen dagegen nicht selten mehr als 100 Dezibel. weiterlesen »
Feb.
17
2020
Quelle: Fellbacher Zeitung v. 12.02.2020 / Michael Käfer
Jedes dritte Kindergartenkind im Ort wird unterstützt, erfahren Gemeinderäte – und sind überrascht
Die Bedeutung von ausreichenden Deutschkenntnissen kann nicht hoch genug geschätzt werden. „Sprache ist der Schlüssel für Bildungsbeteiligung und somit auch ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe“, sagte Annette Reich anlässlich ihres Sachstandsberichts zur Situation der Sprachförderung an die Mitglieder des Verwaltungsausschusses gewandt. Wie groß die Nachfrage in Kernen ist, belegte die als Mentorin für die Sprachförderung bei der Gemeinde Kernen angestellte Religions- und Heilpädagogin mit eindrucksvollen Zahlen.
Von den 550 Kindern in Kernens Kindergärten nehmen 129, also 23,5 Prozent, an den im Kleingruppenrahmen stattfindenden Fördermaßnahmen teil. Zusätzlich gibt es in den Kindergärten fünf Gruppen mit zusammen 38 Kindern, die beim Programm Singen-Bewegen-Sprechen mitmachen. Letzteres wird vom Land Baden-Württemberg mit 11 000 Euro gefördert und findet in Kooperation mit der Musikschule statt. In Summe nehmen also rund 30 Prozent der örtlichen Kindergartenkinder an einer Sprachförderung teil. „Ich bin erschrocken, wie viele das sind“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Kirgis. weiterlesen »
Feb.
16
2020
Quelle: Waiblinger Kreiszeitung vom 15.02.2020 / Sebastian Striebich
Ob die Geheimnisse der Stettener Wasserburg je gelüftet werden? Diese Frage zum spektakulären Fund in der Klosterstraße haben wir in unserer Freitagsausgabe gestellt. Denkmalschützerin Dr. Dorothee Brenner, die am Abend auf Einladung des Vereins für Heimat und Kultur in der Glockenkelter einen Vortrag zur 2018 bei Bauarbeiten in der Klosterstraße entdeckten Wasserburg hielt, sagte unserer Zeitung: „Im Prinzip war mit dem Ende der Ausgrabung zunächst meine Aufgabe abgeschlossen. Ich werde mich aber bemühen, dass eine Auswertung stattfinden kann und zusätzlich der historische Hintergrund neu beleuchtet wird. Das würde sich lohnen.“ weiterlesen »